|  |  | Ausgabe 6/00 |   | Seite 8 |  | |
|  | ||||||
| 
 Sa., 3. 6. 20.05-21.00 RB 2"Wenn wir streiken, wissen wir wenigstens wofür wir hungern"; Vom Friedensvertrag zur Inflation; Bremen von 1920 bis 1924 
 So., 4. 6. 11.05-12.00 NDR 4Das Feature: Wo die Schlangen Ohren tragen; Expedition zu den Felsbildern Namibias 
 So., 4. 6. 17.05-18.30 RB 2Hörspiel: "Das Wüten der ganzen Welt" von Maarten 't Hart; Teil 1; folgende Teile höre Ansage, (wahrscheinlich wohl Pfingsten) 
 Fr., 9. 6. 13.05-13.30 D-RadioOrtsZeit LänderReport: Die Mecklenburger Kogge; Unterwasser Archäologen bergen gesunkenes Schiff 
 Di., 13. 6. 19.15-20.00 DLFFeature: Verschwiegene Tode; DDR-Tabu "Selbstmord" 
 Mi., 14. 6. 21.05-22.00 NDR 4Frauenforum: Zofia und ihr Kind; Das Schicksal einer polnischen Jüdin 
 Do., 15. 6. 10.10-11.30 DLFJournal am Vormittag: Rundfunkgeräte - vom Dampfradio zum digitalen Tuner (Hörertel.: 00800-44644464) 
 Fr., 16. 6. 10.15-10.40 D-RadioKabarett-Stück: Dietrich Kittner: "Wie hetze ich erfolgreich" 
 Fr., 16. 6. 14.35-15.00 D-RadioMerkMal: Als Berija die DDR abschaffen wollte; Vorgeschichte zum 17. Juni 1953 
 Fr., 16. 6. 16.15-16.35 D-RadioKompaß: "Dauerstreß Referendariat?" Aus dem Alltag künftiger Lehrer 
 Fr., 16. 6. 18.30-19.00 RB 2Lesebuch: Platon: Apologie des Sokrates (1) 3 1/2 Folgen, ab Montag gleiche Zeit 
 Fr., 16. 6. 19.05-20.00 D-RadioWortSpiel: Oh mein Papa; Feature über Väter 
 Fr., 16. 6. 19.15-19.30 NDR 4Zeitzeichen: 16.6.1890 Geburtstag von Stan Laurel ("Doof") 
 Fr., 16. 6. 19.15-20.00 DLFFeature: Das Ohr an der Straße; Spaziergänge durch Bombay 
 Fr., 16. 6. 20.10-21.00 DLFStudiozeit: Die Geschichte vom grauen Etui; Multiple Persönlichkeiten auf der Suche nach dem verlorenen Ich 
 Sa., 17. 6. 20.05-21.10 RB 2Vorwärts, es geht zurück; Vom Aufschwung zur Weltwirtschaftskrise - Bremen 1925-1929 
 So., 18. 6. 17.05-18.30 RB 2Hörspiel: "Das Wüten der ganzen Welt" (3. Teil) 
 Mo., 19. 6. 19.05-20.00 D-RadioWortSpiel: Hörspiel: "Der Doppelmord an der Rue Morgue" von E. A. Poe. 
 Di., 20. 6. 13.05-13.30 D-RadioOrtsZeit LänderReport: Landwirtschaft für Ahnungslose; Massentierhaltung in Westfalen als Touristenattraktion 
 Di., 20. 6. 19.15-20.00 DLFFeature: Brilliante Geschäfte; Der internationale Handel mit Diamanten 
 Mi., 21. 6. 16.15-16.35 D-RadioKompaß: Mülltrennen finde ich ganz normal; Ökologie im Alltag 
 Mi., 21. 6. 21.05-22.00 NDR 4Frauenforum: Das doppelte Leben; Ein Zwilling ist manchmal allein 
 Do., 22. 6. 20.10-21.00 DLFStudiozeit: Leben und leben lassen - Toleranz als Gebot globaler Zivilisiertheit 
 Fr., 23. 6. 18.30-19.00 RB 2Lesebuch: Platon: Phaidon (1), folgende Teile ab Montag gleiche Zeit 
 Fr., 23. 6. 19.05-20.00 D-RadioWortSpiel: Unternehmen Kosovo; Reparaturdienst Deutschland im Einsatz 
 Fr., 23. 6. 20.10-21.00 DLFStudiozeit: Der vermessene Mensch; Gott und die Gentechnik 
 Fr., 23. 6. 23.05-2.00 D-Radio"Pythagoras und Würfelkanon"; Lange Nacht der Mathematik (auch Sa., 24. 23.05 DLF) 
 So., 25. 6. 11.05-12.00 NDR 4Das Feature: Gespräche am 38. Breitengrad; Der Traum von der koreanischen Widervereinigung 
 So., 25. 6. 15.05-16.00 D-RadioZeitfragen: Als der kalte Krieg zu heiß wurde. Der Korea-Krieg 1950-1953 und die Folgen 
 Mo., 26. 6. 14.35-15.00 D-RadioMerkMal: Sprachlos; Ein arabisches Dorf und ein isralischer Kibuz 
 Di., 27. 6. 0.05-1.00 D-Radio"To-to-to-totaler Krampf"; Über das Stottern und den langen Weg zum flüssigen Sprechen 
 Di., 27. 6. 13.05-13.30 D-RadioOrtsZeit LänderReport: Lust bis zum Verdruß? Deutschland auf dem Weg zum Freizeitpark 
 Di., 27. 6. 19.15-20.00 DLFFeature: Sterß oder Jagdtrieb? Der tödliche Polizeieinsatz von Heldrungen 
 Mi., 28. 6. 21.05-22.00 NDR 4Frauenforum: Warum nicht eine Chef-Position? Professorinnen an deutschen Hochschulen, noch selten aber auf dem Vormarsch 
 Fr., 30. 6. 16.15-16.35 D-RadioKompaß: Der Mitarbeiter ist König! Neue Strategien niederländischer Firmen 
 Fr., 30. 6. 23.05-2.00 D-RadioLange Nacht: Elf Freunde sollt Ihr sein - Lust und Frust von Teamarbeit (auch Sa., 1.7. 23.05 DLF) 
 Sa., 1. 7. 19.15-19.30 NDR 4Zeitzeichen: 1.7.1990: Währungsunion in Deutschland 
 
 
 | ||||||
|  | ||||||
| Differenzen zur gedruckten Fassung nicht auszuschließen. Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Siehe auch Impressum dieser Ausgabe und Haupt-Impressum | ||||||